Suchmaschinenoptimierung – SEO

Suchmaschinenoptimierung

Suchmaschinenoptimierung im Ruhrgebiet oder: Wie Google funktioniert

Stell dir vor, du hast eine tolle, informative Webseite erstellt – und keiner findet sie bei Google. Das passiert, wenn du nicht auf SEO geachtet hast. „Wat fürn Dingens?“, fragst du dich? SEO steht für Search Engine Optimization, zu Deutsch Suchmaschinenoptimierung. Dat sin Maßnahmen, die dafür sorgen, datt deine Webseite auch im Internet präsent is. Wie genau das funktioniert, erfährst du hier.

Wie arbeiten Suchmaschinen?

Werfen wir erstma einen Blick darauf, wie Google und Co überhaupt funktionieren. Google will, dass du es benutzt – und nicht die Konkurrenz wie Yahoo oder Bing. Also versucht es, deine Suchanfragen so zu beantworten, dass du zufrieden bist. So zufrieden, dass du auch beim nächsten Mal wieder Google suchen lässt.

Wie machta dat?

Ganz einfach: Erstma kuckt Google, welche Webseiten besonders gut zur Anfrage passen, weil die Suchwörter (auch Keywords genannt) darin auftauchen. Die schlägt er dem User dann vor.

Und dann analysiert Google, wie andere Nutzer mit derselben Suchanfrage auf diese Seite reagieren. Sind sie sofort wieder weg, ist der Inhalt wohl Mummpitz, also wird die Seite zukünftig weiter hinten angezeigt. Bleibt der User hingegen lange auf der Seite – Volltreffer, Google schiebt sie weiter nach vorne. Je öfter das passiert, desto größer der Effekt.

Wat heißt dat nu für mich?

Deine Seite muss die richtigen Wörter in der richtigen Anzahl im passenden Kontext enthalten und ein paar andere technische Feinheiten berücksichtigen. Klingt kompliziert? Deshalb heißt es auch Webseitenoptimierung 😉

SEO ist also wichtig, so viel ist klar, oder?
Getz mach ma kein so langen Palawer, wie funzt dat denn nu? Wir Erklären es dir gerne!

Onpage-Optimierung

Das sind alle Methoden, die deine Webseite direkt betreffen.

Dazu gehören beispielsweise die Meta-Daten, die Keywords oder der Content.

Wat dat alles is?

Geh ma auf Google und gib „internetwerbung ruhrpott“ ein.

suchmaschinenoptimierung-titel-brudahärz

Siehste den Titel „Internetwerbung & Internetmarketing aus dem Pott – Brudahärz“ in blau und darunter „Als dein zukünftiger Partner für erfolgreiche Internetwerbung im Ruhrgebiet und der restlichen Republik, bieten wir Dir Unterstützung in drei unterschiedlichen … “ Genau, das sind der Meta-Titel und die Meta-Beschreibung. Damit lockst du Kunden auf deine Webseite und erklärst Google, wovon deine Webseite handelt.

Keywords sind die zentralen Begriffe, nach denen User im Zusammenhang mit dem Thema deiner Webseite suchen. Du solltest sie unbedingt einbauen, damit Google deine Seite als passend einstuft.

„Dann schreib ich halt nu noch dat Keyword auf“, denkst du dir vielleicht? Mach ma lieber kein Killefitt, dat is keine gute Idee. Da wäre nämlich noch der Content, zu Deutsch Inhalt. Google mag User. Und User mögen Seiten, die ihre Fragen beantworten. Also sorge dafür, dass deine Homepage genau das tut, statt inhaltsleerer Wörter aneinanderzureihen!

Denke immer an die Regel Nummer 1:

Content is King ♛

Wir wiederholen uns, aber Google mag User. Und User mögen – unter anderem:

  • Webseiten mit kurzen Ladezeiten
  • knackige Webseiten-Adressen statt ellenlanger Links
  • Webseiten, die auch auf mobilen Geräten performen
  • gute Inhalte

Sorge dafür, dass deine Webseite technisch up to date ist, erfreue damit die User und sorge so für ein besseres Ranking.

Offpage-Optimierung

Offpage-Maßnahmen, das ist Webseitenoptimierung, die nicht auf deiner Webseite stattfindet.

Hää?

Ganz einfach. Stell dir ma vor, du verkaufst irgendeinen Tinnef. Interessiert nur irgendwie keinen. Dann beginnen ein paar vertrauenswürdige Personen, deinen Krimskrams beim Palawern an der Pommesbude zu empfehlen. Und plötzlich will dein Zeuch jeder haben.

Na siehste?

Geht doch 😉

So ähnlich funktionieren Offpage-Maßnahmen. Im Grunde baust du ein Netzwerk auf, das dich beziehungsweise deine Webseite immer wieder in einem positiven Zusammenhang erwähnt oder verlinkt. Das hat zwei Vorteile: Viel mehr User werden auf deine Homepage aufmerksam, weil es einfach viel mehr Möglichkeiten gibt, auf dich aufmerksam zu werden. Und: Google stuft dich als deutlich kompetenter ein, weil schließlich das halbe Internet von dir spricht.

Hömma, dann klatsch ich überall meine Homepage hin!

Lass ma lieber,dat is nich so gut. Die Erwähnungen und Verlinkungen müssen in einem sinnvollen Zusammenhang erfolgen und von alleine kommen. Wenn viele Menschen auf den Link klicken, aber sofort wieder von deiner Webseite verschwinden, weil sie damit gar nichts zu tun haben, registriert Google das auch – und straft dich mit einem Herabsetzen deiner Webseite dafür ab.

Die ganzen Verlinkungen nennt man Backlinks.

Diese sind genau genommen keine eigene Methode, sondern ein Teil der Offpage-Maßnahmen. Konkret sind es nicht nur Erwähnungen von deiner Webseite, sondern – sinnvoll eingebaute! – Verlinkungen davon.

Das ist dein Empfehlungsmarketing im Internet.

Und dat is so wichtig?

Jaa, dat is wie wenn Visitenkarten von dir verteilt werden! Macht nen guten Eindruck auffe Leute.
Außerdem findet Google es sehr beeindruckend, wenn dich so viele Menschen für deine Inhalte empfehlen durch Backlinks.

Und zack, Google listet dich gleich ein bisschen weiter oben.

Eine letzte Maßnahme, die indirekt zur Webseitenoptimierung beiträgt, sind Social Signals.

Watn dat nu wieder?

Social Signals sind jegliche Reaktionen in den Sozialen Medien, zum Beispiel Shares, Likes, Kommentare, Retweets und so weiter. Sie tragen zwar nicht direkt zum SEO bei – schon allein, weil sie leicht gefälscht werden könnten -, aber bei genügend großer Resonanz führen die Social Signals unweigerlich zu Erwähnungen deines Unternehmens und Backlinks. Und die sind, wie du ja schon weißt, sehr wertvoll.

Schon wieder son Kokolores, sach ma in easy-peasy!

Stell dir das so vor: Du bist in den Sozialen Medien aktiv. Mit richtig gutem Content, den die Community feiert. Unter jedem Beitrag sammeln sich die Kommentare. Das führt unweigerlich dazu, dass jemand einen Artikel von dir auf seinem Blog verlinkt. Oder erwähnt, wie gut du dich mit Thema XY auskennst. Und dat is gut für SEO!

Schicht im Schacht, wat heißt dat getz?

Also nomma in dalli:
Webseitenoptimierung ist dafür da, um deine Homepage bei Suchmaschinen weiter oben zu platzieren. Je weiter oben, desto mehr Leute klicken sie an.

Das heißt: Ohne SEO-Maßnahmen läuft deine Webseite ins Leere.

Also soll ich getz dat ganze Zeuch alleine machen?

Nee, machen wir für dich! Als Experten für die Webseitenoptimierung wissen wir genau, worauf es ankommt. Wir bringen auch deine Homepage auf Vordermann – damit du Google zeigst, wo der Frosch de Locken hat!

Glück auf!

Kontakt

SEO

Suchmaschinenoptimierung

Suchmaschinenoptimierung im Ruhrgebiet oder: Wie Google funktioniert

Stell dir vor, du hast eine tolle, informative Webseite erstellt – und keiner findet sie bei Google. Das passiert, wenn du nicht auf SEO geachtet hast. „Wat fürn Dingens?“, fragst du dich? SEO steht für Search Engine Optimization, zu Deutsch Suchmaschinenoptimierung. Dat sin Maßnahmen, die dafür sorgen, datt deine Webseite auch im Internet präsent is. Wie genau das funktioniert, erfährst du hier.

Wie arbeiten Suchmaschinen?

Werfen wir erstma einen Blick darauf, wie Google und Co überhaupt funktionieren. Google will, dass du es benutzt – und nicht die Konkurrenz wie Yahoo oder Bing. Also versucht es, deine Suchanfragen so zu beantworten, dass du zufrieden bist. So zufrieden, dass du auch beim nächsten Mal wieder Google suchen lässt.

Wie machta dat?

Ganz einfach: Erstma kuckt Google, welche Webseiten besonders gut zur Anfrage passen, weil die Suchwörter (auch Keywords genannt) darin auftauchen. Die schlägt er dem User dann vor.

Und dann analysiert Google, wie andere Nutzer mit derselben Suchanfrage auf diese Seite reagieren. Sind sie sofort wieder weg, ist der Inhalt wohl Mummpitz, also wird die Seite zukünftig weiter hinten angezeigt. Bleibt der User hingegen lange auf der Seite – Volltreffer, Google schiebt sie weiter nach vorne. Je öfter das passiert, desto größer der Effekt.

Wat heißt dat nu für mich?

Deine Seite muss die richtigen Wörter in der richtigen Anzahl im passenden Kontext enthalten und ein paar andere technische Feinheiten berücksichtigen. Klingt kompliziert? Deshalb heißt es auch Webseitenoptimierung 😉

SEO ist also wichtig, so viel ist klar, oder?
Getz mach ma kein so langen Palawer, wie funzt dat denn nu? Wir Erklären es dir gerne!

Onpage-Optimierung

Das sind alle Methoden, die deine Webseite direkt betreffen.

Dazu gehören beispielsweise die Meta-Daten, die Keywords oder der Content.

Wat dat alles is?

Geh ma auf Google und gib „internetwerbung ruhrpott“ ein.

Siehste den Titel „Internetwerbung & Internetmarketing aus dem Pott – Brudahärz“ in blau und darunter „Als dein zukünftiger Partner für erfolgreiche Internetwerbung im Ruhrgebiet und der restlichen Republik, bieten wir Dir Unterstützung in drei unterschiedlichen … “ Genau, das sind der Meta-Titel und die Meta-Beschreibung. Damit lockst du Kunden auf deine Webseite und erklärst Google, wovon deine Webseite handelt.

Keywords sind die zentralen Begriffe, nach denen User im Zusammenhang mit dem Thema deiner Webseite suchen. Du solltest sie unbedingt einbauen, damit Google deine Seite als passend einstuft.

„Dann schreib ich halt nu noch dat Keyword auf“, denkst du dir vielleicht? Mach ma lieber kein Killefitt, dat is keine gute Idee. Da wäre nämlich noch der Content, zu Deutsch Inhalt. Google mag User. Und User mögen Seiten, die ihre Fragen beantworten. Also sorge dafür, dass deine Webseite genau das tut, statt inhaltsleerer Wörter aneinanderzureihen!

Denke immer an die Regel Nummer 1:

Content is King ♛

Wir wiederholen uns, aber Google mag User. Und User mögen – unter anderem:

  • Webseiten mit kurzen Ladezeiten
  • knackige Webseiten-Adressen statt ellenlanger Links
  • Webseiten, die auch auf mobilen Geräten performen
  • gute Inhalte

 

Sorge dafür, dass deine Webseite technisch up to date ist, erfreue damit die User und sorge so für ein besseres Ranking.

Offpage-Optimierung

Offpage-Maßnahmen, das ist Webseitenoptimierung, die nicht auf deiner Webseite stattfindet.

Hää?

Ganz einfach. Stell dir ma vor, du verkaufst irgendeinen Tinnef. Interessiert nur irgendwie keinen. Dann beginnen ein paar vertrauenswürdige Personen, deinen Krimskrams beim Palawern an der Pommesbude zu empfehlen. Und plötzlich will dein Zeuch jeder haben.

Na siehste?

Geht doch 😉

So ähnlich funktionieren Offpage-Maßnahmen. Im Grunde baust du ein Netzwerk auf, das dich beziehungsweise deine Webseite immer wieder in einem positiven Zusammenhang erwähnt oder verlinkt. Das hat zwei Vorteile: Viel mehr User werden auf deine Homepage aufmerksam, weil es einfach viel mehr Möglichkeiten gibt, auf dich aufmerksam zu werden. Und: Google stuft dich als deutlich kompetenter ein, weil schließlich das halbe Internet von dir spricht.

Hömma, dann klatsch ich überall meine Homepage hin!

Lass ma lieber,dat is nich so gut. Die Erwähnungen und Verlinkungen müssen in einem sinnvollen Zusammenhang erfolgen und von alleine kommen. Wenn viele Menschen auf den Link klicken, aber sofort wieder von deiner Webseite verschwinden, weil sie damit gar nichts zu tun haben, registriert Google das auch – und straft dich mit einem Herabsetzen deiner Webseite dafür ab.

Die ganzen Verlinkungen nennt man Backlinks.

Diese sind genau genommen keine eigene Methode, sondern ein Teil der Offpage-Maßnahmen. Konkret sind es nicht nur Erwähnungen von deiner Webseite, sondern – sinnvoll eingebaute! – Verlinkungen davon.

Das ist dein Empfehlungsmarketing im Internet.

Und dat is so wichtig?

Jaa, dat is wie wenn Visitenkarten von dir verteilt werden! Macht nen guten Eindruck auffe Leute.
Außerdem findet Google es sehr beeindruckend, wenn dich so viele Menschen für deine Inhalte empfehlen durch Backlinks.

Und zack, Google listet dich gleich ein bisschen weiter oben.

Eine letzte Maßnahme, die indirekt zur Webseitenoptimierung beiträgt, sind Social Signals.

Watn dat nu wieder?

Social Signals sind jegliche Reaktionen in den Sozialen Medien, zum Beispiel Shares, Likes, Kommentare, Retweets und so weiter. Sie tragen zwar nicht direkt zum SEO bei – schon allein, weil sie leicht gefälscht werden könnten -, aber bei genügend großer Resonanz führen die Social Signals unweigerlich zu Erwähnungen deines Unternehmens und Backlinks. Und die sind, wie du ja schon weißt, sehr wertvoll.

Schon wieder son Kokolores, sach ma in easy-peasy!

Stell dir das so vor: Du bist in den Sozialen Medien aktiv. Mit richtig gutem Content, den die Community feiert. Unter jedem Beitrag sammeln sich die Kommentare. Das führt unweigerlich dazu, dass jemand einen Artikel von dir auf seinem Blog verlinkt. Oder erwähnt, wie gut du dich mit Thema XY auskennst. Und dat is gut für SEO!

Schicht im Schacht, wat heißt dat getz?

Also nomma in dalli:
Webseitenoptimierung ist dafür da, um deine Homepage bei Suchmaschinen weiter oben zu platzieren. Je weiter oben, desto mehr Leute klicken sie an.

Das heißt: Ohne SEO-Maßnahmen läuft deine Webseite ins Leere.

Also soll ich getz dat ganze Zeuch alleine machen?

Nee, machen wir für dich! Als Experten für die Webseitenoptimierung wissen wir genau, worauf es ankommt. Wir bringen auch deine Homepage auf Vordermann – damit du Google zeigst, wo der Frosch de Locken hat!

Glück auf!

Kontakt